Karlsruher Umweltimpulse 2021
Thema der Auftaktveranstaltung:
Auf einem Ohr taub?
Hört die Umweltpolitik genug auf die Umweltwissenschaften?
27.10.2021, 18:00-19:30
Link zur Aufzeichnung der Veranstaltung: YouTube (https://www.youtube.com/watch?v=Qn3N12Ba4Xc)
Organsation: ARRTI, ZKU, USK
Moderatorin: Katharina Linnepe
Der Beschluss der Karlsruher Richter des Bundesverfassungsgerichts vom März 2021 hat das deutsche Klimaschutzgesetz als teilweise verfassungswidrig eingestuft, denn das Grundrecht zukünftiger Generationen auf den Schutz ihrer Lebensgrundlage wird nicht hinreichend beachtet. Dabei greift das Urteil auf, was Fridays for Future und andere Aktivist*innen schon seit langem der Politik vorwerfen, nämlich, dass sie sich nicht hinreichend an wissenschaftlichen Erkenntnissen orientieren. Bezogen auf die Corona-Krise warf der Influenzer Rezo der Politik in einem Youtube Video sogar vor, dass sie wissenschaftliche Fakten leugne.
Aber ist das so? Und welche Rolle kann oder muss Wissenschaft bei politischen Entscheidungsfindungen spielen? Hierbei erscheint es zum einen plausibel, dass erfolgversprechende Strategien im Umgang mit aktuellen Krisen wie dem Klimawandel ohne die Orientierung an wissenschaftlichen Erkenntnissen und Prognosen trotz ihrer Unsicherheiten kaum denkbar sind. Andererseits bedeutet politisches Handeln in liberalen Staaten oftmals aber gerade, die diversen Interessen aller Beteiligten weltanschaulich neutral gegeneinander abzuwiegen; und dies umfasst auch die Frage, wie stark wir uns im politischen Raum an der Wissenschaft orientieren sollten. Zudem ist die politische Bedeutung wissenschaftlicher Erkenntnisse nicht nur aufgrund der Notwendigkeit ihrer Interpretation oftmals unklar, sondern auch, weil es letztlich eine ethische Frage ist, wie wir diese Erkenntnisse gesellschaftlich bewerten sollten.
In unserem interdisziplinären Panel möchten wir mit unseren Panelist*innen aus Wissenschaft, Ethik, und Politik ausgehend vom Beschluss der Karlsruher Richter diskutieren, wie berechtigt die Kritik der Wissenschaftsfeindlichkeit gegenüber der deutschen Politik ist. Die Veranstaltung ist in zwei Teile gegliedert, wobei in der ersten Hälfte die Panelist*innen nach einem Eingangsstatement gemeinsam diskutieren, im zweiten Teil haben dann die Teilnehmenden im Auditorium die Gelegenheit, sich mit Fragen an die Panelist*innen zu beteiligen.
Vorstellung der Teilnehmer*Innen:
Peter Braesicke | Peter Braesicke ist Professor für theoretische Atmosphärenphysik am KIT und leitet z.Z. das IMK-ASF. Er erforscht die Zusammenhänge zwischen Luftzusammensetzung und Klimawandel – z.B. auch das Ozonloch und seinen Einfluss auf das Klima der Südhemisphäre. Er ist wissenschaftlicher Koordinator des REKLIM Verbundes und Vorsitzender der ECRA . | |
Marie-Luise Beck | Marie-Luise Beck ist seit 2012 Geschäftsführerin des Deutschen Klima-Konsortiums. Projekte wie die Online-Vorlesung zum Klimawandel auf Deutsch und Englisch sowie der K3 Kongress zu Klimakommunikation entstanden unter ihrer Leitung. Zuvor war sie in dem Projekt „Forschungsforum Öffentliche Sicherheit“ an der Freien Universität Berlin verantwortlich für den Dialog zwischen Wissenschaft und Politik. In den Jahren 2000 bis 2009 arbeitete sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin und Büroleiterin bei verschiedenen Abgeordneten des Deutschen Bundestages. | |
Rafaela Hillerbrand |
Rafaela Hillerbrand ist Professorin für Technik- und Wissenschaftsphilosophie am Karlsruher Institut für Technologie, KIT, und leitet die Forschungsgruppe „Philosophie der Technik, Technikfolgenabschätzung und Wissenschaft“ (PHILETAS) am ITAS sowie die KIT- Academy for Research, Teaching, and Innovation (ARRTI) . Sie forscht u.a. zu Fragen der Technikethik, dem Umgang mit Risiken und Unsicherheiten und der Rolle von Computern in Wissenschaft und Technik. Ein Fokus ihrer Arbeit liegt auf der Transformation des Energiesystems. Die promovierte Physikerin und Philosophin wurde für Ihre Forschungsarbeiten mehrfach ausgezeichent, 2020 wurde sie in die Deutsche Akademie der Technikwissenschaften, acatech, aufgenommen. Bevor Rafaela Hillerbrand an das KIT kam arbeitete sie als Professorin an der TU Delft, den RWTH Aachen und als Senior Research Fellow and der University of Oxford.
|
|
Prof. Dieter Lenzen | Lenzen, Dieter, Univ.-Prof. Dr. Dr. h.c., geb. 1947, seit 2010 Präsident der Universität Hamburg, von 2003 bis 2010 Präsident der Freien Universität Berlin, von 2007 bis 2016 Vizepräsident der Hochschulrektorenkonferenz (HRK), Vorsitzender des Aktionsrats Bildung, Universitätsprofessor für Philosophie der Erziehung an der Freien Universität Berlin und Mitglied der Europäischen Akademie der Wissenschaften und Künste, Gastprofessuren (1986 bis 1994) an den Universitäten Stanford, Columbia, Tokyo, Hiroshima und Nagoya, Gründer der Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, Herausgeber der zwölfbändigen Enzyklopädie der Erziehungswissenschaft, Initiator der internationalen Strategiekonferenz „Global University Leaders Council Hamburg“ (GUC). | |
Katharina Linnepe | Katharina Linnepe ist Kommunikationsexpertin. Ob als Moderatorin, Sprecherin oder Crossmedia-Journalistin stößt sie Dialoge und Diskussionen an – in mehr als einer Sprache. Seit ihrem Studium der Politikwissenschaft, Soziologie und Philosophie gilt ihr berufliches und persönliches Interesse dem Zusammenspiel von Politik und Gesellschaft, Wissenschaft und Ethik. | |
André Thess | André D. Thess wurde 1964 in Leningrad geboren. Nach seinem Physikstudium an der TU Dresden, seiner Promotion am heutigen Helmholtz-Zentrum Dresden- Rossendorf sowie Forschungsaufenthalten in Lyon, Grenoble und an der Princeton University wurde er mit 34 Jahren als Professor für Technische Thermodynamik an die TU Ilmenau berufen. Seit 2014 leitet er als Direktor das DLR-Institut für Technische Thermodynamik und lehrt als Professor für Energiespeicherung an der Universität Stuttgart. Gastprofessuren führten ihn an die Stanford University, Nagoya University, Northeastern University Shenyang und Dalian University of Technology. Thess ist Hobbykoch und vermittelt den Studenten der Universität Stuttgart in seiner Vorlesung „Kulinarische Thermodynamik“ Einsichten in das Kochen, Backen, Braten und Schnapsbrennen. Sein Buch „Sieben Energiewendemärchen?“ (Springer-Nature) stand im Februar und Juni 2021 auf Platz 1 der Amazon-Bestsellerliste in den Bereichen „Energiepolitik“ und „Energietechnik“. |