Implementierung von dezentralen Abwasserinfrastruktursystemen in Wassermangelgebieten

KIT Environment Lecture 2019 von Prof. Roland Müller, Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung, Leipzig

Er hat –zusammen mit seinen Kollegen- 2018 den deutschen Umweltpreis, den am höchsten dotierten Umweltpreis in Europa bekommen: Prof. Roland Müller, der am 23. Mai 2019 die diesjährige KIT Environment Lecture im Karlsruher Schloss gehalten hat. Und er hat ein spannendes Thema mitgebracht, die Abwasserbehandlung in Wassermangelgebieten. Rund 40% der Weltbevölkerung leben in solchen Trockengebieten – es ist ein globales Thema.

Prof. Müller und sein Team haben für Jordanien, ein Land, das besonders von Wassermangel betroffen ist, einen Lösungsansatz entwickelt, der der durch die Implementierung dezentraler Abwassersysteme erheblich zum Schutz des Grundwassers vor Schadstoffen und Krankheitskeimen, zu einer effizienteren Nutzung und zur Bekämpfung der Wasserknappheit beiträgt. Neben der technischen Entwicklung war vor allem die Einbindung sowohl der Bevölkerung vor Ort als auch der lokalen und überregionalen politischen Entscheidungsträger wichtig.

In einem eindrücklichen Vortrag erläutert Roland Müller die Erfahrungen aus dem Projekt und hebt gleichzeitig die Bedeutung auch für Deutschland hervor.

Beim traditionellen anschließenden Empfang bestand die Möglichkeit sich mit Fragen direkt an Roland Müller zu wenden.

Prof. R.A. Müller bei der Environment Lecture im Karlsruher Schloss am 23. Mai 2019 (Foto: KIT).